Erst- und Wiederholungshygieneinspektion von Raulufttechnik Anlage nach VDI 6022
Beurteilung der statischen Auslegung der Raumlufttechnik Anlage
- Überprüfung der einzelnen Anlagenteile hinsichtlich der Einhaltung der Vorgaben der VDI 6022,
- Überprüfung der vorhandenen Anlagendokumentation auf Korrektheit der Angaben im Vergleich zur tatsächlichen Ausführung (z.B. Anlagenschema).
Mikrobiologische Untersuchungen
- Festlegung der Probenahmestellen (Erstuntersuchung),
- Kontaktproben mit CASO- und Malzextrakt-Nährböden sowie Dip Sliders zum Nachweis von Schimmelpilzen, Hefen und der Gesamtkeimzahl der beprobten Oberflächen und des Befeuchter Wassers,
- Abstrichproben von nicht glatten Oberflächen mit Tupfern.
Messtechnische Untersuchungen
- Luftkeimzahlmessungen mit Luftkeimsammler,
Nachweis des hygienisch notwendigen Außenluftvolumenstroms (ggf. in Kombination mit energetischer Inspektion), - Ermittlung und Bewertung von Behaglichkeitsparametern wie Raumlufttemperatur und Raumluftfeuchte
Auswertung
- Bewertung des Gesamtsystems nach den Vorgaben der VDI 6022 für einen optimalen lufthygienischen Betrieb,
- Auswertung der Kontakt- und Tupf erproben sowie der Proben der luftgetragenen Keimzahlmessungen durch die zertifizierte Labore für Mikrobiologie.
- Erstellung eines aussagekräftigen Inspektionsberichtes
Hygieneinspektion von RLT-Anlagen in BW – die Rechtslage nach VDI 6022
- regelmäßige Hygieneinspektion der RLT-Anlagen (alle zwei bis drei Jahre)
- umfassende Reinigung der gesamten Anlage durch geschultes Personal
- Maßnahmen müssen dokumentiert werden
Zur Beurteilung der Luftqualität wird die Richtlinie VDI 6022 herangezogen. Spätestens wenn Sie bei einer Hygieneinspektion oder -kontrolle Mängel feststellen, sollte die RLT-Anlage gereinigt werden. Wenn Sie den Verpflichtungen nicht nachkommen, müssen Sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Mit dem Service unseres zertifizierten Fachbetriebes bleiben Sie auf der sicheren Seite.
So gelangt der Schmutz in die Raumlufttechnik Anlage
Das Auswechseln der Filter reicht nicht aus, um das System in optimalem Zustand zu halten. Auch Feinstaub, Schmutz und Aerosole finden ihren Weg durch die Filter und setzen sich bei Dauerbetrieb früher oder später im gesamten System ab. Dieser Schmutz bildet einen Nährboden für Schimmel, Bakterien und Keime.
Geschultes Personal und modernste Technik
Die umfassende Reinigung der RLT-Anlage ist kein leichtes Unterfangen, aber hier überzeugen wir mit unserer langjährigen Erfahrung. Unser Fachpersonal übernimmt für Sie die Hygieneinspektion.
Unsere Mitarbeiter sind nach VDI 6022 geschult und führen für Sie eine gewissenhafte Klimaanlagenwartung durch. Mit modernster Technik reinigen wir Lufteinlässe, das gesamte Kanalnetz, Ventilatoren und alle dazugehörigen Komponenten und Bauteile. So können Sie von allen Vorteilen einer sauberen Klimaanlage profitieren:
- Bessere Raumluftqualität
- Geringeres Risiko von technischen Schäden
- Geringere Stromkosten dank optimierter Luftströmung
Selbstverständlich stehen Sie bei unseren Wartungsarbeiten ganz im Mittelpunkt. Gerne kommen wir auch außerhalb Ihrer Geschäftszeiten, um einen reibungslosen Ablauf Ihres Tagesgeschäfts zu gewährleisten.
Auf Wunsch dokumentieren wir die Reinigung, damit Sie einen Nachweis haben.
E-Mail: b.oezkan@bsw-airclean.de
E-Mail: bsw.airclean@gmail.com
BSW Airclean
Schmiedgasse 6 – 71717 Beilstein
